Werbung

Pressemitteilung vom 12.10.2022    

Bätzing-Lichtenthäler besucht Familienunternehmen Mubea in Daaden

Im Rahmen ihrer Unternehmensbesuchsreihe "Zukunft der Arbeit" besuchte die heimische SPD-Landtagsabgeordnete das internationale Familienunternehmen Mubea in Daaden. Dabei kamen einige der aktuellen Probleme auf den Tisch, zu denen Bätzing-Lichtenthäler Unterstützung zusicherte.

Von links nach rechts: Stephan Hentschel, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Dr. Jörgen Schulz, Gabi Lück. (Foto: SPD)

Daaden. Von den Geschäftsführern Dr. Jörgen Schulz und Stephan Hentschel, sowie der Vorsitzenden des Betriebsrats, Gabi Lück empfangen, wurde zunächst das Unternehmen in einer Kurzpräsentation mit einem Rückblick in die Historie, die aktuellen Herausforderungen der Gegenwart und die Ziele der Zukunft beleuchtet, bevor sich ein intensiver Austausch zu Energiekosten, Fachkräftesituation und die Umsetzung von Verkehrsinfrastrukturprojekten anschloss. Im Rahmen der Firmenpräsentation zeigte sich Bätzing-Lichtenthäler, die das Unternehmen in den vergangen 20 Jahren immer wieder besucht hatte, beeindruckt von der immer weiter ausgebauten Innovationsfähigkeit.

Neben den das Unternehmen bekannt gemachten Tellerfedern haben sich, den Herausforderungen und Bedürfnissen des Marktes entsprechend, immer weitere Produkte entwickelt. Als Marktführer scheut Mubea auch nicht die Veränderung der Antriebstechnologien. "Wir haben uns das Ziel gesetzt, diesen Wandel aktiv zu gestalten", so Dr. Schulz, der gemeinsam mit der weiteren Geschäftsführung die Philosophie von Mubea, neue Fertigungstechnologie selbst zu entwickeln, um stets flexibel auf Kundenwünsche einzugehen, lebt. Die Abgeordnete zeigte sich sehr angetan von der Gestaltung der Transformation im Unternehmen und damit dem Erhalt der Zukunftsfähigkeit. "Mubea ist für unsere Region ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und vor allem ein bedeutender Arbeitgeber", so die Abgeordnete, die in diesem Zusammenhang auch der Betriebsratsvorsitzenden dankte, die Interessen der Arbeitnehmer in diesem Transformationsprozess hervorragend zu vertreten.

Die Geschäftsführung betonte ebenfalls, dass die Kultur des Fortschritts, die im Laufe der 100-jährigen Unternehmensgeschichte etabliert wurde, nur gemeinsam mit den Mitarbeitenden gelebt und umgesetzt werden kann. "Die Mitarbeiter sind die Basis für unsere Innovationen", brachten es Stephan Hentschel und Dr. Jörgen Schulz auf den Punkt. Damit ist es auch folgerichtig, dass das Unternehmen sehr stark in Aus- und Weiterbildung investiert, sich jedoch auch um den immer größer werdenden Fachkräftemangel sorgt. Noch mehr Sorgen bereiten jedoch die aktuellen und zukünftig zu erwartenden Kosten für Energie. Die Gesprächsrunde war sich einig, dass es schneller Hilfe und Deckelung dieser Kosten bedarf, da ansonsten die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens von dieser Kostenentwicklung überrollt wird. "Der angekündigte Gaspreisdeckel ist das richtige Instrument, jedoch wird es darum gehen, dass der damit verbundene Abwehrschirm in Höhe von 200 Milliarden Euro schnell umgesetzt wird, damit die Unternehmen wieder Planungssicherheit und Perspektive entwickeln können", formuliert die Landespolitikerin ihre Forderung an den Bund. Zum Abschluss des Gespräches wurde auch noch ein Blick auf die nähere Infrastruktur geworfen.



Mit großem Unmut, sieht die Mubea-Unternehmensleitung die Situation der A 45 und ihrer Brücken und appellierte an die Bundespolitik ihre Erwartungen. "Es darf nicht sein, dass hier eine so wichtige Verkehrsader praktisch lahmgelegt und somit für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer eine unzumutbare Verkehrssituation entsteht." Bätzing-Lichtenthäler, die den Unmut nachvollziehen und den Ärger darüber teilen kann, sagte zu, diesen, wie auch die anderen Gesprächspunkte, aufzunehmen, an die zuständigen Stellen zu adressieren und dort, wo Landesspolitik originär betroffen ist, auch Rückmeldung zu geben. "Mit diesem Unternehmensbesuch soll auch für die Zukunft ein Kommunikationspfad geschaffen werden, um schnell und direkt miteinander in den Kontakt zu treten", beschrieb die SPD-Abgeordnete abschließend ein weiteres Ziel der Besuchsreihe "Zukunft der Arbeit" und sicherte ihre weitere Unterstützung zu. (PM)


Mehr dazu:   SPD   Sabine Bätzing-Lichtenthäler  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Massive Kritik am neuen Jagdgesetz in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz sorgt der Entwurf eines neuen Jagdgesetzes für heftige Diskussionen. Noch bevor das ...

Grüner Abend in Wissen: Nachhaltige Mobilität schon heute realisierbar

Der Ortsverband Hamm-Wissen von Bündnis 90/Die Grünen lud zu einem erkenntnisreichen Abend in die "Old ...

Grüne in Rheinland-Pfalz fordern Konsequenzen nach AfD-Einstufung durch Verfassungsschutz

Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz fordert die ...

Hering und Bätzing-Lichtenthäler bleiben an der Spitze der SPD Rheinland

Am Samstag (3. Mai) fand der Parteitag der SPD Rheinland statt. Die Delegierten entschieden sich für ...

Stefanie Hubig wird Bundesjustizministerin

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig nimmt eine neue Herausforderung an. Die SPD-Politikerin ...

Matthias Reuber strebt erneute Kandidatur als CDU-Direktkandidat an

Der CDU-Landtagsabgeordnete Matthias Reuber plant, erneut für das Direktmandat im Wahlkreis 2 zu kandidieren. ...

Weitere Artikel


Vor der Kita Krunkel und im Schulzentrum Dierdorf: Polizei kontrolliert den Verkehr

Achtung, Kontrolle: Am Dienstag (12. Oktober) haben Polizisten im Dienstgebiet der Polizeiinspektion ...

Ausstellung im Coworking Space Wissen zeigt Arbeiten von Blackmore und Bläser

Im Corworking Space Wissen können ab 4. November fotografische Arbeiten von Louis Blackmore und Markus ...

Kita "Die Phantastischen Vier" Fürthen begeistert Kinder für mehr Nachhaltigkeit

"Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel" lautet der Slogan der Fürthener Kindertagesstätte "Die ...

Rheinland-Pfalz: Innenminister Roger Lewentz tritt zurück

Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) ist zurückgetreten. Lewentz reagiert damit ...

Löschzug Rosenheim gründet Bambini Feuerwehr

Feuerwölfe – so nennen sich die Kinder der neu gegründeten Bambini Feuerwehr im Löschzug Rosenheim. Mit ...

Schüler der IGS Betzdorf-Kirchen besuchen zypriotische Schule

Acht Schüler der Klassenstufen 10 und 11 der IGS Betzdorf-Kirchen haben zusammen mit den betreuenden ...

Werbung